-
Featured services
Think beyond the robots
The successful integration of AI and IoT in manufacturing will depend on effective change management, upskilling and rethinking business models.
Read the blog -
Services
Nutzen Sie unsere Fähigkeiten, um die Transformation Ihres Unternehmens zu beschleunigen.
-
Services
Network-Services
Beliebte Produkte
-
Services
Cloud
Beliebte Produkte
-
Services
Consulting
-
Edge as a Service
-
Services
Data und Artificial Intelligence
- KI und intelligente Lösungen
- Daten-/KI-Strategie und -Programm
- Data Engineering und Plattformen
- Daten-Governance und -management
- Datenvisualisierung und Entscheidungsfindung
- $name
- GenAI Platforms
- GenAI Industry Services
- GenAI Infrastructure Services
- GenAI Value Transformation
- Data und Artificial Intelligence
-
-
Services
Global Data Centers
-
Beliebte Produkte
-
Services
Application Services
-
Services
Sustainability Services
-
Services
Digital Workplace
-
Services
Business Process Services
-
Services
Generative AI
-
Services
Cybersecurity
-
Services
Enterprise Application Platforms
IDC MarketScape: Anbieterbewertung für Rechenzentrumsservices weltweit 2023
Wir glauben, dass Marktführer zu sein eine weitere Bestätigung unseres umfassenden Angebotes im Bereich Rechenzentren ist.
Holen Sie sich den IDC MarketScape -
-
Erkenntnisse
Erfahren Sie, wie die Technologie Unternehmen, die Industrie und die Gesellschaft prägt.
-
Erkenntnisse
Ausgewählte Einblicke
-
Die Zukunft des Networking
-
Using the cloud to cut costs needs the right approach
When organizations focus on transformation, a move to the cloud can deliver cost savings – but they often need expert advice to help them along their journey
-
So funktioniert Zero-Trust-Sicherheit für Ihr Unternehmen
Sorgen Sie dafür, dass Zero-Trust-Sicherheit für Ihr Unternehmen in hybriden Arbeitsumgebungen funktioniert.
-
-
Erkenntnisse
Copilot für Microsoft 365
Jeder kann mit einem leistungsstarken KI-Tool für die tägliche Arbeit intelligenter arbeiten.
Copilot noch heute entdecken -
-
Lösungen
Wir helfen Ihnen dabei, den Anforderungen an kontinuierliche Innovation und Transformation gerecht zu werden
Global Employee Experience Trends Report
Excel in EX mit Forschung basierend auf Interviews mit über 1.400 Entscheidungsträger:innen auf der ganzen Welt.
Besorgen Sie sich den EX-Report -
Erfahren Sie, wie wir Ihre Geschäftstransformation beschleunigen können
-
Über uns
Neueste Kundenberichte
-
Liantis
Im Laufe der Zeit hatte Liantis, ein etabliertes HR-Unternehmen in Belgien, Dateninseln und isolierte Lösungen als Teil seines Legacysystems aufgebaut.
-
Randstad
We ensured that Randstad’s migration to Genesys Cloud CX had no impact on availability, ensuring an exceptional user experience for clients and talent.
-
-
NTT DATA und HEINEKEN
HEINEKEN revolutioniert die Mitarbeitererfahrung und die Zusammenarbeit mit einem hybriden Arbeitsplatzmodell.
Lesen Sie die Geschichte von HEINEKEN -
- Karriere
So schaffen Banken doch noch die VOP-Deadline
München/Bad Homburg, 12. Mai 2025 – Zahlungsdienstleister stehen unter Druck: Bis Oktober dieses Jahres müssen sie die Verification of Payee (VOP) umgesetzt haben und die Versendung von Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) möglich machen. NTT DATA erklärt die größten Hürden – und wie sie bis zur Deadline überwunden werden können.
Die Vorgaben der EU-Kommission sind eindeutig: Instant Payments sollen zum Normalfall werden. Da sie auf freiwilliger Basis nur schleppend vorankamen, wurden harte Vorgaben zur verbindlichen Einführung verabschiedet. Bereits seit dem 9. Januar 2025 müssen Zahlungsdienstleister im Euro-Raum in der Lage sein, Echtzeitüberweisungen gemäß den Vorgaben der Instant Payment Regulation (IPR) entgegenzunehmen. Auch dürfen seit Januar die Kosten nicht höher sein als bei „normalen“ Überweisungen. Doch das ist nur ein Vorgeschmack auf den 9. Oktober 2025. Denn ab diesem Zeitpunkt sind sie per EU-Beschluss dazu verpflichtet, auch Echtzeitzahlungen versenden zu können. Dazu wird gleichzeitig für alle Überweisungsarten, also auch für das bislang übliche SEPA-Verfahren, die Pflicht zur Validierung der Zahlungsempfänger (Verification of Payee) eingeführt, um vor der Zahlungsausführung die IBAN mit dem Namen des Empfängers abzugleichen. Damit stehen Zahlungsdienstleister vor einer Reihe technischer, organisatorischer und regulatorischer Herausforderungen, für die die Umsetzungsfristen sehr knapp bemessen sind. Trotzdem drohen bei Nichterfüllung nicht nur Haftungsrisiken, sondern auch Geldstrafen und sogar Sanktionen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, erklärt drei wichtige Handlungsfelder, in denen Finanzdienstleister dringend aktiv werden müssen:
- IT-Umsetzung: Für IT-Systeme stellen sich neue, weitaus höhere Anforderungen an die Performance, also die Geschwindigkeit, mit der sie Transaktionen ausführen können. Kritische Parameter sind auch die Verfügbarkeit, sprich die Ausfallsicherheit der Systeme, und die Skalierbarkeit, um die Systemleistung an das aktuelle Transaktionsvolumen anzupassen. Damit sind sie gleichzeitig auch die Basis für die Qualität der Kundenerfahrungen. Die System-Architektur muss daher grundlegend überdacht werden, denn mit On-premises-Lösungen allein sind diese Herausforderungen kaum mit vertretbarem Aufwand lösbar. Die adaptierte Architektur wird daher von Value Added Services geprägt sein, die die dafür notwendige Qualität, Flexibilität und Bereitstellungsgeschwindigkeit besitzen.
- Schnittstellen und Vernetzung: Für eine erfolgreiche Umsetzung des VOP-Prozesses müssen alle SEPA-Überweisungen, nicht nur die Echtzeitzahlungen, und Einreichungskanäle umfassend abgedeckt werden. Zu berücksichtigen sind auch der Umgang mit No- und Close-Matches bei Sammelüberweisungen sowie das Opt-Out-Recht von juristischen Personen. Für den Bereich Matching-Prozess und -Logik ist eine sorgfältige Datenbereinigung unerlässlich. Hinzu kommt die Einhaltung der definierten Schnittstellenspezifikation des European Payments Council (EPC), die als Branchenstandard etabliert wurde und von jeder Bank umgesetzt werden muss. Dies umfasst die Vernetzung mit anderen Instituten zur Sicherstellung eines einheitlichen Standards und, nicht zuletzt, den Datenschutz.
- Compliance und Risk Management: Große Herausforderungen bei den regulatorischen Vorgaben sind die Prüfung von Sanktionslisten sowie die zeitliche und fachliche Einhaltung der Meldepflichten bei Echtzeitzahlungen. Manuelle Prüfungen sind dabei aus Zeitgründen von vornherein ausgeschlossen, sie müssen vielmehr hochautomatisiert und gleichzeitig mit hoher Treffergenauigkeit in Echtzeit erfolgen. Dabei sind zudem Währungsrisiken durch die Öffnungszeiten der FX-Märkte und notwendige Anpassungen im Risiko-Liquiditätsmanagement zu berücksichtigen. Auch dieser Aufgabenkomplex ist nur mit neuen, flexiblen und hochskalierbaren Technologien als On-Premises-, Private-Cloud- oder SaaS-Lösung zu bewältigen.
„Zahlungsdienstleister haben keine Wahl, die VOP-Deadline rückt immer näher“, erklärt Dr. Ernst Stahl, Head of Payments bei NTT DATA DACH. „Dieser zeitliche Druck darf aber nicht zu Provisorien führen. Flexible, skalierbare und sichere VOP-Lösungen sind vielmehr die Voraussetzung dafür, im Zukunftsmarkt der Instant Payments eine starke und profitable Rolle zu spielen.“
Über NTT DATA
NTT DATA ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz von über 30 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovation, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg. Als Global Top Employer verfügt NTT DATA über ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten in mehr als 50 Ländern sowie ein zuverlässiges Partner-Ökosystem aus etablierten Unternehmen und Start-ups. Zu den Services zählen Business- und Technologie-Beratung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz, Branchenlösungen sowie Entwicklung, Implementierung und Management von Anwendungen, Infrastruktur und Konnektivität. Außerdem ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Anbieter von digitaler und KI-Infrastruktur. NTT DATA ist Teil der NTT Group mit Sitz in Tokio, die jährlich mehr als 3,6 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Weitere Informationen unter nttdata.com.
Pressekontakt NTT DATA
NTT DATA Cornelia Spitzer, BA Press Manager DACH Tel.: +43 664 8847 8903 E-Mail: cornelia.spitzer@nttdata.com
|
PR-COM Kathleen Hahn Account Director Tel.: +49-89-59997-763 E-Mail: kathleen.hahn@pr.com.de |