-
Featured services
Think beyond the robots
The successful integration of AI and IoT in manufacturing will depend on effective change management, upskilling and rethinking business models.
Read the blog -
Services
Nutzen Sie unsere Fähigkeiten, um die Transformation Ihres Unternehmens zu beschleunigen.
-
Services
Network-Services
Beliebte Produkte
-
Services
Cloud
Beliebte Produkte
-
Services
Consulting
-
Edge as a Service
-
Services
Data und Artificial Intelligence
- KI und intelligente Lösungen
- Daten-/KI-Strategie und -Programm
- Data Engineering und Plattformen
- Daten-Governance und -management
- Datenvisualisierung und Entscheidungsfindung
- GenAI Consulting
- GenAI Platforms
- GenAI industry services
- GenAI Infrastructure Services
- GenAI Value Transformation
- Data und Artificial Intelligence
-
-
Services
Global Data Centers
-
Beliebte Produkte
-
Services
Application Services
-
Services
Sustainability Services
-
Services
Digital Workplace
-
Services
Business Process Services
-
Services
Generative AI
-
Services
Cybersecurity
-
Services
Enterprise Application Platforms
IDC MarketScape: Anbieterbewertung für Rechenzentrumsservices weltweit 2023
Wir glauben, dass Marktführer zu sein eine weitere Bestätigung unseres umfassenden Angebotes im Bereich Rechenzentren ist.
Holen Sie sich den IDC MarketScape -
-
Erkenntnisse
Erfahren Sie, wie die Technologie Unternehmen, die Industrie und die Gesellschaft prägt.
-
Erkenntnisse
Ausgewählte Einblicke
-
Die Zukunft des Networking
-
Using the cloud to cut costs needs the right approach
When organizations focus on transformation, a move to the cloud can deliver cost savings – but they often need expert advice to help them along their journey
-
So funktioniert Zero-Trust-Sicherheit für Ihr Unternehmen
Sorgen Sie dafür, dass Zero-Trust-Sicherheit für Ihr Unternehmen in hybriden Arbeitsumgebungen funktioniert.
-
-
Erkenntnisse
Copilot für Microsoft 365
Jeder kann mit einem leistungsstarken KI-Tool für die tägliche Arbeit intelligenter arbeiten.
Copilot noch heute entdecken -
-
Lösungen
Wir helfen Ihnen dabei, den Anforderungen an kontinuierliche Innovation und Transformation gerecht zu werden
Global Employee Experience Trends Report
Excel in EX mit Forschung basierend auf Interviews mit über 1.400 Entscheidungsträger:innen auf der ganzen Welt.
Besorgen Sie sich den EX-Report -
Erfahren Sie, wie wir Ihre Geschäftstransformation beschleunigen können
-
Über uns
Neueste Kundenberichte
-
Liantis
Im Laufe der Zeit hatte Liantis, ein etabliertes HR-Unternehmen in Belgien, Dateninseln und isolierte Lösungen als Teil seines Legacysystems aufgebaut.
-
Randstad
We ensured that Randstad’s migration to Genesys Cloud CX had no impact on availability, ensuring an exceptional user experience for clients and talent.
-
-
NTT DATA und HEINEKEN
HEINEKEN revolutioniert die Mitarbeitererfahrung und die Zusammenarbeit mit einem hybriden Arbeitsplatzmodell.
Lesen Sie die Geschichte von HEINEKEN -
- Karriere
Topics in this article
Die Konzepte Networking, Zusammenarbeit und Edge Computing tauchen vor allem im Zusammenhang mit Campus-Netzwerken, Filialen, Lagerhäusern, Fabriken und anderen Betriebsstandorten regelmäßig auf. Das jeweils genutzte Netzwerk mit seinen inkludierten Serviceleistungen ist unerlässlich für Unternehmen, die innovative Lösungen und Konzepte wie Edge Computing und IoT nutzen möchten.
Aus diesem Grund hängen für uns gemanagtes Networking und gemanagte Edge-Services eng zusammen und wir inkludieren Edge Computing, IoT und Private 5G in unserer Definition von Edge-as-a-Service. Das Ziel von Edge-as-a-Service ist es, Unternehmen alle Leistungen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen, um Daten dort zu sammeln, wo sie entstehen, und dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden.
Wie schnell und wie weit Edge-as-a-Service implementiert wird, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Sicher ist jedoch, dass diese innovative Serviceleistung unzählige Vorteile für unsere Kunden hat, darunter eine gesteigerte Rentabilität, reduzierte Kosten und Risiken sowie eine bessere Compliance.
Edge ermöglicht Echtzeit-Gemba
„Gemba“ (oder auch „Genba“) ist ein japanisches Wort für den Ort, an dem etwas passiert – im Business-Bereich wird es gerne genutzt, um den Ort der Wertschöpfung zu beschreiben. Beispiele sind etwa Fertigungslinien, Produktionsstätten, Lagerhäuser und im Fall von Transport und Logistik sogar LKWs.
Der Grundgedanke von Edge-as-a-Service ist es, die digitalen Möglichkeiten eines Unternehmens auszuweiten, und zwar auch abseits der „gepflasterten Daten-Highways“ in Bereichen, in denen das noch schwieriger ist. Das erlaubt Entscheidungsträgern nämlich, Entscheidungen in Echtzeit basierend auf Gemba-Daten zu treffen. Doch der tatsächliche Mehrwert von Edge-as-a-Service liegt in der Konsistenz der gesammelten Gemba-Daten. Aus diesem Grund sind gemanagte Services, Prozesse und Plattformen bei uns integriert, sodass unsere Kunden langfristig und dauerhaft maximalen Mehrwert bekommen.
Sehen wir uns zum Beispiel einmal die Fertigung an: Eine der größten Herausforderungen ist es, die geplante und die tatsächliche Produktion miteinander in Einklang zu bringen. Die Rentabilität einer Fertigungslinie wird stark davon beeinflusst, wie lange es dauert, die Gründe für die Über- oder Unterproduktion eines Qualitätsprodukts zu identifizieren und zu korrigieren.
Hier spielen Gemba-Einblicke eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die gemanagten Leistungen von Edge-as-a-Service bieten nämlich Echtzeit-Einblicke, welche fachkundigen Personen dabei helfen können, die Kurzzeit-Intervallsteuerung (SIC) einer Fertigungslinie zu verbessern. Außerdem kann sich Edge-as-a-Service positiv auf Nachhaltigkeit, Kostenmanagement, Abfallmanagement und Sicherheit auswirken.
Digitalisierung und Automatisierung passieren nicht von heute auf morgen
Wir hier bei NTT DATA haben für unsere Kunden Edge-as-a-Service um eine Reihe von wichtigen Elementen erweitert, die es Ihrem Unternehmen erlaubt, Digitalisierung und Automatisierung pragmatisch anzugehen. Dabei dürfen Sie nicht vergessen, dass es bei Digitalisierung und Automatisierung um weit mehr geht als um Technologie. Sozioökonomische Faktoren spielen bei der erfolgreichen Umsetzung nämlich eine ebenso wichtige Rolle wie ein angepasstes Management und die Einhaltung regulatorischer Vorschriften.
Deshalb empfehlen wir, ein Partnerunternehmen zu engagieren, das Ihnen dabei hilft, die Digitalisierung in Ihrer Firma so detailliert wie möglich zu planen und diese gemeinsam mit Ihnen umsetzt.
Dabei empfiehlt es sich, Digitalisierung und Automatisierung nicht als separate Projekte anzusehen, sondern gemeinsam anzugehen. Am erfolgreichsten waren wir hier mit jenen Kunden, die eine Hypothese hatten, welche wir mithilfe von Edge-as-a-Service testen konnten: Wir halfen diesen Kunden dabei, eine Liste von Aufgaben zu verfassen, welche die Hypothese beweisen. Im Zuge eines iterativen Prozesses arbeiten wir dann gemeinsam mit unseren Kunden neue Erfahrungswerte immer wieder ein und passen die Herangehensweise an, wenn nötig.
Während der Coronapandemie wurden die vielen Vorteile dieser agilen Herangehensweise eindrucksvoll bewiesen, da es uns möglich war, gemeinsam mit unseren Kunden auf neue Herausforderungen und Prioritäten einzugehen. Bei der Umstellung auf Edge-as-a-Service ist auch zu bedenken, dass es bei dieser Investition nicht um Total Cost of Ownership geht, sondern vielmehr darum, welchen Mehrwert die Investition bringt.
Edge-as-a-Service ist eine moderne Lösung
Unserer Erfahrung nach verbringen operative Teams oft viel Zeit mit Aufgaben, die nichts mit ihren Key Performance Indicators (KPIs) zu tun haben. Dazu gehören zum Beispiel das Sammeln von Daten, um herauszufinden, wie ein Problem verursacht wurde, oder das handschriftliche Festhalten von Informationen, welche später ebenfalls digital gesammelt werden.
Hier kann Edge-as-a-Service mit seinen Echtzeit-Einblicken für Entscheidungsträger und Subject Matter Experts (SMEs) helfen, da sich Operations-Teams dann auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können. So können Probleme ohne zusätzlichen Aufwand gelöst werden. Da SMEs und Entscheidungsträger alle notwendigen Informationen bereits haben und genau wissen, wo sie herkommen, können sie selbst Probleme lösen – unabhängig davon, ob es sich um menschliche Fehler handelt oder diese mit der Technologie oder den Prozessen zusammenhängen.
Network-Support mithilfe von Digitalisierung und Automatisierung vereinfachen
Wenn Unternehmen an verschiedenen Standorten Geräte hinzufügen, wird das eigene Netzwerk automatisch komplexer – die immer weiter voranschreitende Digitalisierung steigert somit den Verwaltungsaufwand für das eigene Unternehmensnetzwerk. Doch das muss nicht zum Problem werden: Eine strategische Herangehensweise an das Thema Networking stellt sicher, dass auf Dauer alle notwendigen Leistungen in der gewünschten Qualität vorhanden sind, sodass Ihr Unternehmen alle seine Ziele erreichen kann.
Die Sentient Platform for Network Transformation (SPEKTRA) von NTT DATA ist die nächste Generation der globalen Serviceplattform für unsere gemanagten Netzwerklösungen. SPEKTRA nutzt AIOps, prädiktive Analytik und Automatisierungstechniken, um das Management der Netzwerkumgebung zu vereinfachen.
Dabei überwachen wir nicht nur das Netzwerk unserer Kunden, sondern auch alle Services, die über dieses Netzwerk abgewickelt werden und wie Apps damit interagieren. So können wir unseren Kunden einen guten Überblick darüber bieten, wie gut ihre Services und Apps laufen, und eröffnen außerdem Einblicke in alle Aspekte innerhalb und außerhalb der Umgebung. Das automatisierte Netzwerkmanagement ermöglicht zudem eine gute Skalierbarkeit.
Mithilfe von SPEKTRA können Ihre Tech-Teams potenzielle Probleme schneller entdecken und beheben und der gesamte Troubleshooting-Prozess wird optimiert.
„SPEKTRA nutzt AIOps, prädiktive Analytik und Automatisierungstechniken, um das Management der Netzwerkumgebung zu vereinfachen.”
So können Netzwerkausfälle mithilfe von IT/OT-Umgebung, prädiktiver Analytik, Analytics und Vulnerability Scanning minimiert oder sogar gänzlich verhindert werden, was sich positiv auf Geschäftstätigkeiten wie die Produktion und die Waren-Lieferung auswirkt.
Eine natürliche Folge der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung ist, dass die zuverlässige Verfügbarkeit von Netzwerken immer wichtiger wird. Sehen wir uns dazu doch ein hypothetisches Beispiel der Auswirkungen eines Netzwerkausfalls für einen Getränkehersteller während der Spitzenzeit in den Sommerferien.
Für das Unternehmen ist es wichtig, die Produktion aufrechtzuerhalten, um die Produktionskosten niedrig zu halten und gleichzeitig das gesteigerte Verkaufspotenzial der Sommermonate zu nutzen. In unserem Szenario fällt nun das Netzwerk im Lager aus, sodass Lieferanten auf manuelle Prozesse und Papier zurückgreifen müssen. Das kostet wertvolle Zeit und die Effizienz bei Lieferung und Transport sinkt signifikant, sodass es zu Verzögerungen kommt. Unter Umständen muss sogar die Produktion heruntergefahren werden, weil die Lager sich zu langsam leeren.
Auf der anderen Seite stehen die Geschäfte, die nach wie vor mit der großen Nachfrage der Kunden konfrontiert sind und nun aktiv Konkurrenzprodukte anbieten, um ihre Verkaufszahlen hoch zu halten.
Mehrwert durch ein zusammengefasstes Filial-Netzwerk
Edge-as-a-Service ist aber nicht nur für Fertigungsbetriebe interessant – auch im Handel und bei Unternehmen mit mehreren Filialen bietet es viele Vorteile. Hier gibt es nämlich das Potenzial für einen Schneeball-Effekt, der bewirken kann, dass ein kleiner Erfolg in einer Filiale zu einem viel größeren Erfolg im Gesamtbetrieb führt.
Ein Beispiel für diesen Effekt wäre etwa, wenn Gemba-Daten genutzt werden, um die Effizienz von Verkaufskanälen und Warenlagern zu optimieren.
Durch die Echtzeit-Informationen zu Verkaufszahlen wird es viel einfacher, den tatsächlichen Warenbedarf in Filialen zu ermitteln, wodurch weniger Waren eingelagert werden müssen. Hinzu kommt, dass die Echtzeit-Daten zu den eingelagerten Waren dabei helfen, die Logistik zu optimieren und das Zurverfügungstellen von in einer anderen Filiale vorhandene Waren ermöglichen.
Wenn also in einer Filiale ein Produkt zur mehr in geringer Zahl vorhanden oder sogar schon ausverkauft ist, können die Filialen Waren untereinander austauschen, damit überall die benötigten Produkte vorhanden sind. Durch eine derartige Optimierung von Lagerbeständen und Transport zwischen den Filialen, kann der Cashflow im Unternehmen bedeutend verbessert werden.
Überlegungen zur Implementierung von Edge-as-a-Service
In den allermeisten Fällen verbindet Edge-as-a-Service OT und IT zumindest bis zu einem gewissen Grad. Der Grund dafür ist, dass Echtzeit-Infos immer wichtiger für Unternehmen werden und somit OT und IT immer enger zusammenarbeiten müssen, was die Dinge zunehmend komplexer macht.
Unternehmen, die Edge-as-a-Service implementieren möchten, muss klar sein, dass dazu ausgeklügelte Prozesse für Infrastruktur, Konnektivität, Sicherheit, Mitarbeitende und Betriebsabläufe nötig sind.
Hinzu kommt im Hinblick auf die Automatisierung, dass diese die „traditionelle“ Wahl von Konnektivität und Geräten infrage stellt.
Ein Beispiel dafür sind etwa kollaborative Roboter oder Cobots. Diese kommen zum Einsatz, wenn Roboter die Produktivität von menschlichen Arbeitern steigern können und sich dabei positiv auf die Sicherheit und Gesundheit der Beteiligten auswirkt. In derartigen Szenarien ist es unerlässlich, dass die Cobots zu jedem Zeitpunkt mit dem Netzwerk verbunden sind und blitzschnell reagieren können, damit sie nicht mit Menschen oder anderen autonomen Objekten zusammenstoßen.
Immer mehr neue Anwendungsfälle für Edge-as-a-Service
Immer mehr Kunden nutzen Edge-as-a-Service, was zur Folge hat, dass immer mehr Anwendungsfälle auftreten – Flexibilität ist daher das oberste Gebot, ebenso wie die Priorisierung von kontrollierten Datenflüssen zu sinnvollen Endpunkten.
Das Netzwerk und somit auch dessen Management muss dazu in der Lage sein, mehrere Datenflüsse gleichzeitig abzuwickeln, die sich auf die geteilte Infrastruktur aufteilen und dabei spezifische Daten auf App-Ebene priorisieren. Das ist zum Beispiel im Gesundheitsbereich wichtig: Ein Krankenpfleger etwa, welcher von einem mobilen Gerät anruft, muss gegenüber anderen Medien, welche im selben Netzwerk fließen, priorisiert werden.
Um die Nachhaltigkeit von Tech-Teams effektiv zu steigern, inkludiert NTT DATA eine IoT-Herangehensweise in seine Definition von Edge-as-a-Service: Die Architektur des Netzwerks ist modular designt und hat gemanagte Service integriert.
Warum NTT DATA?
Da unsere Services auf einer Plattform basieren, können wir unseren Kunden aus allen Industrien eine gut ausgebaute, gemeinsame Basis bieten. Das wirkt sich positiv auf Nachhaltigkeit und Wartung unserer Systeme aus, bedeutet aber auch, dass es keine vollständige Individualisierung gibt.
Wenn Sie sich für Ihren Einstieg in Edge-as-a-Service für eine Zusammenarbeit mit NTT DATA entscheiden, profitieren Sie von unseren umfangreichen Serviceleistungen, welche durch SPEKTRA, unsere Plattform für nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Netzwerkmanagement, noch weiter optimiert wurde.
Wir würden uns freuen, Sie bei der Umstellung auf Edge-as-a-Service begleiten zu dürfen und mehr über die Herausforderungen und Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfahren. Machen Sie sich unsere Assets, unsere technische Expertise und unsere ausgeklügelten Services zunutze und machen Sie den ersten Schritt.