-
Featured services
Think beyond the robots
The successful integration of AI and IoT in manufacturing will depend on effective change management, upskilling and rethinking business models.
Read the blog -
Services
Alle Services und Produkte anzeigenNutzen Sie unsere Fähigkeiten, um die Transformation Ihres Unternehmens zu beschleunigen.
-
Services
Network-Services
Beliebte Produkte
-
Services
Cloud
Beliebte Produkte
-
Services
Consulting
-
Edge as a Service
-
Services
Data und Artificial Intelligence
- KI und intelligente Lösungen
- Daten-/KI-Strategie und -Programm
- Data Engineering und Plattformen
- Daten-Governance und -management
- Datenvisualisierung und Entscheidungsfindung
- $name
- GenAI Platforms
- GenAI Industry Services
- GenAI Infrastructure Services
- GenAI Value Transformation
- Data und Artificial Intelligence
-
-
Services
Global Data Centers
-
Beliebte Produkte
-
Services
Application Services
-
Services
Sustainability Services
-
Services
Digital Workplace
-
Services
Business Process Services
-
Services
Generative AI
-
Services
Cybersecurity
-
Services
Enterprise Application Platforms
IDC MarketScape: Anbieterbewertung für Rechenzentrumsservices weltweit 2023
Wir glauben, dass Marktführer zu sein eine weitere Bestätigung unseres umfassenden Angebotes im Bereich Rechenzentren ist.
Holen Sie sich den IDC MarketScape -
-
Erkenntnisse
Einblicke und RessourcenErfahren Sie, wie die Technologie Unternehmen, die Industrie und die Gesellschaft prägt.
-
Erkenntnisse
Ausgewählte Einblicke
-
Die Zukunft des Networking
-
Using the cloud to cut costs needs the right approach
When organizations focus on transformation, a move to the cloud can deliver cost savings – but they often need expert advice to help them along their journey
-
So funktioniert Zero-Trust-Sicherheit für Ihr Unternehmen
Sorgen Sie dafür, dass Zero-Trust-Sicherheit für Ihr Unternehmen in hybriden Arbeitsumgebungen funktioniert.
-
-
Erkenntnisse
Copilot für Microsoft 365
Jeder kann mit einem leistungsstarken KI-Tool für die tägliche Arbeit intelligenter arbeiten.
Copilot noch heute entdecken -
-
Lösungen
Alle LösungenWir helfen Ihnen dabei, den Anforderungen an kontinuierliche Innovation und Transformation gerecht zu werden
Global Employee Experience Trends Report
Excel in EX mit Forschung basierend auf Interviews mit über 1.400 Entscheidungsträger:innen auf der ganzen Welt.
Besorgen Sie sich den EX-Report -
Erfahren Sie, wie wir Ihre Geschäftstransformation beschleunigen können
-
Über uns
Neueste Kundenberichte
-
Liantis
Im Laufe der Zeit hatte Liantis, ein etabliertes HR-Unternehmen in Belgien, Dateninseln und isolierte Lösungen als Teil seines Legacysystems aufgebaut.
-
Randstad
We ensured that Randstad’s migration to Genesys Cloud CX had no impact on availability, ensuring an exceptional user experience for clients and talent.
-
-
NTT DATA und HEINEKEN
HEINEKEN revolutioniert die Mitarbeitererfahrung und die Zusammenarbeit mit einem hybriden Arbeitsplatzmodell.
Lesen Sie die Geschichte von HEINEKEN -
- Karriere
14. Juni 2023
NTT zeigt, wie IoT Nachhaltigkeit im Business fördert
Von Cloud-Lösungen bis zu smarten Sensoren – Anwendungsszenarien machen das Potenzial von IoT sichtbar, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprozesse beschleunigen.
Bad Homburg, Deutschland – 14. Juni 2023 – An allen Ecken und Enden in Unternehmen schlummert das Potenzial, effizienter mit Ressourcen umzugehen und nachhaltigere Prozesse und Verhaltensweisen zu stärken. IoT ist ein echter Game Changer, wenn es darum geht, anschaulich und zahlenbasiert die Vorteile von Prozessoptimierungen zu zeigen und unentdeckte Möglichkeiten sichtbar zu machen. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, zeigt anhand von fünf Aspekten, wie IoT-Implementierungen in der Praxis dazu beitragen können, die nachhaltige Transformation in Unternehmen zu beschleunigen.
- Etablierung von Messinstrumenten. Ohne Messung kein Management – Einsparungen beim Energieverbrauch, Optimierungen bei der Auslastung von Produktionsanlagen oder Verbesserung beim Abfallmanagement lassen sich nur auf Basis von Daten durchführen. Die Gewinnung von Daten ist der Schlüssel, um Prozesse besser analysieren und evaluieren zu können. Hier kommt die Sensorik und Intelligenz von IoT ins Spiel. Je nach Branche können durch IoT die unterschiedlichsten Herausforderungen und Problemzonen in Unternehmen angegangen werden – beispielsweise in der Gastronomie, indem Energiekosten ermittelt und Einsparpläne entwickelt werden, oder in der industriellen Fertigung, indem Faktoren wie Temperatur oder Feuchtigkeit gemessen werden, um daraus Prozessoptimierungen abzuleiten.
- Digitalisierung analoger Bestandsprozesse. Die gute und vielleicht überraschende Neuigkeit: Mit IoT lassen sich in nahezu jedem Anwendungsfall analoge Prozesse digitalisieren und damit Verbesserungspotenziale erschließen. Für ein optimales Ergebnis sollten die analogen Bestandsprozesse im ersten Schritt analysiert und optimiert werden, um keine bestehenden Inneffizienzen und Fehler in die digitale Lösung zu übertragen. Anschließend können die benötigten Technologien für den jeweiligen Anwendungsfall eruiert und zusammengestellt werden. Das kann etwa eine Verknüpfung von Cloud- oder Edge-Netzwerken mit bestimmter Hardware wie Sensoren, Kameras oder Maschinen-Interfaces sein. Entscheidend ist die fallspezifische Zusammenstellung, damit das System in der Lage ist, die physische Umgebung in digitale Daten zu übersetzen. Beispielsweise um zu erkennen, dass eine Abwasserpumpe läuft, eine Tür geöffnet wird oder die Produktivität einer Anlage sich verändert.
- Kontextualisierung von Prozessen. Je mehr Daten an unterschiedlichen Stellen und mit verschiedenen Sensoren erhoben werden, umso wichtiger wird es, diese miteinander zu vernetzen. Eine einfache Information „Tür geöffnet“ ist erst dann verwertbar, wenn sie im zeitlichen und räumlichen Kontext zu anderen Informationen wie „Maschine außer Betrieb“ steht. Anschließend können regelbasierte Workflow-Prozesse in Gang gesetzt werden, die etwa die Information „Maschine überprüfen“ an einen Facharbeitenden senden. So lassen sich die richtigen Informationen etwa per App zielgenau an den passenden Endnutzer übermitteln. Das reduziert Ausfallzeiten oder Fehlproduktionen und wirkt damit produktivitätssteigernd. Mit IoT kann so die Herausforderung gemeistert werden, digitale Kontexte wieder in die analoge Umwelt zurück zu übersetzen und Menschen zu integrieren. Der höchste Digitalisierungsgrad wird durch einen vollständigen digitalen Zwilling erreichbar, der als digitales Abbild der physikalischen Welt die Abhängigkeiten der Systeme sowie deren räumliche und zeitliche Veränderung implementiert hat.
- Nutzung von Metadaten zur Automation. Die Kontextualisierung verschiedener isolierter Daten im Rahmen einer funktionierenden Lösung ist der große Mehrwert einer IoT-Implementierung. Erst durch das Zusammenspiel lassen sich wirkliche Erkenntnisse generieren – beispielsweise indem die Cloud-Analyse Schnittstelleneffekte oder Abhängigkeiten zwischen Prozessen offenbart und verschiedene Prozessebenen miteinander verknüpft. An dieser Anforderung scheitern viele Projekte, weil Systeme isoliert aufgesetzt werden und nicht miteinander interagieren, etwa durch eigenständige Lösungen für die Temperaturüberwachung, die Türüberwachung oder die Anwesenheitssensoren. Erst wenn diese separaten Systemdaten kombiniert werden, ist eine echte Automation möglich. Dann lassen sich beispielsweise die Temperatureffekte eines Meetings visualisieren, je nachdem, ob die Tür im Sommer offensteht oder geschlossen wird und wie viele Teilnehmer involviert sind.
- Effizientes und rechtskonformes Datenmanagement. IoT ist datengetrieben und erfordert daher grundlegend die Integration von Datenschutzanforderungen in das Datenmanagement. So lässt sich sicherstellen, dass etwa akustische Sensoren zur Maschinenüberwachung nicht zum Aufzeichnen von Gesprächen genutzt werden. Der Vorteil dieses Aufwands bei der Implementierung liegt zudem darin, dass die Daten vertrauenswürdig sind. Ebenso kann festgelegt werden, welche Daten effizient erhebbar und zur Prozessoptimierung notwendig sind. All das ermöglicht einen bewussten Umgang mit Daten, der die soziale Säule der Nachhaltigkeit im Unternehmen stärkt.
„Vielfach wird unter IoT nur verkürzt die Installation von digitaler Sensorik an Maschinen oder der Aufbau eines Türüberwachungssystems verstanden“, erklärt Devin Yaung, SVP of Group Enterprise IoT Products and Services der NTT Ltd. „Das sind jedoch nur einzelne Bausteine, die erst im Zusammenspiel mit anderen Prozessen und Systemen eine IoT-Lösung ermöglichen. So können verschiedene Systeme im Netzwerk interagieren, Informationen kontextualisieren und damit unsichtbare Zusammenhänge sichtbar machen. Das ist der große Mehrwert von IoT.“
-ENDE-
Über NTT Ltd.
Als Teil von NTT DATA, einem IT-Dienstleister mit einem jährlichen Umsatz von 30 Milliarden US-Dollar, unterstützt das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. mit seinen Technologien 65 Prozent der Fortune Global 500 und mehr als 75 Prozent der Fortune Global 100. Das Unternehmen legt den Grundstein für das Edge-to-Cloud-Networking-Ökosystem von Organisationen, vereinfacht komplexe Multi-Cloud-Workloads und schafft Innovationen am Rande der IT-Umgebungen, wo Netzwerk, Cloud und Anwendungen zusammenlaufen. NTT bietet maßgeschneiderte Infrastrukturen und gewährleistet konsistente Best Practices bei Design und Betrieb in seinen sicheren, skalierbaren und anpassbaren Rechenzentren. Auf dem Weg in eine softwaredefinierte Zukunft unterstützt NTT seine Kunden mit plattformbasierten Infrastruktur-Services. Das Leitbild von NTT lautet: „We enable a connected future“.
Weitere Informationen unter services.global.ntt sowie services.global.ntt/de-de/newsroom.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
NTT Germany AG & Co. KG
Romy Daeweritz
Director Demand Generation – DACH
Tel.: +49 6172 68080
romy.daeweritz@global.ntt
PR-COM GmbH
Franziska Fricke
Senior Account Manager
Tel.: +49 89 59997 707
franziska.fricke@pr-com.de