Erstellung einer kundenorientierten Technologie-Roadmap


Als führendes Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen ist es für AXA Luxemburg eine der wichtigsten Prioritäten, mit den sich wandelnden Kundenerwartungen Schritt zu halten. Die Kunden von heute erwarten von allen Unternehmen, mit denen sie zu tun haben, dasselbe Serviceniveau, sie erwarten innovativen Technologieeinsatz und sofortigen Zugang zu Informationen.

Um sicherzustellen, dass AXA Luxemburg diese Erwartungen auch weiterhin erfüllen kann, beschloss das Unternehmen, kritische Komponenten seiner IT-Infrastruktur zu aktualisieren, wichtige Leistungsprobleme zu beseitigen und eine Architektur zu schaffen, die den wichtigsten zukünftigen Anforderungen gerecht wird.

Olivier Vansteelandt, CIO, AXA Luxemburg, erklärt, dass es für das Unternehmen von Anfang an vier wichtige Prioritäten gab. „Wir hatten klare Erwartungen an eine neue Architektur. Wir mussten die Leistungsanforderungen unserer Benutzer und Kunden erfüllen, die Kosten senken und gleichzeitig sicherstellen, dass die Infrastruktur hochverfügbar und sicher ist.“

„Mit unserer vorherigen Infrastruktur hatten wir nicht den Grad an Hochverfügbarkeit, den wir erwartet hatten. Wenn Leute es gewohnt sind, alles, was sie wollen, mit drei Klicks am nächsten Tag nach Hause geliefert zu bekommen, erwarten sie das Gleiche von ihrer Versicherung.“

Die neue Lösung sollte die Bereitstellung neuer Dienste beschleunigen, das Unternehmen in die Lage versetzen, cloudbasierte Anwendungen zu integrieren, und gleichzeitig die technologischen Richtlinien der größeren AXA-Gruppe erfüllen.

AXA Luxemburg ist bereits seit einigen Jahren Kunde von NTT. Als die Zeit kam, seine Infrastruktur zu aktualisieren, konnten wir diese Beziehung fortsetzen und eine neue, hyperkonvergente Architektur vorschlagen, die den Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Sharing icon

Welche Services?

Consulting Services, Managed Services, Technology Infrastructure Services

A server icon

Welche Technologien?

Hyperkonvergente Infrastruktur

Partner logo

Welche Partner?

Dell, VMware

„Wir verzeichnen eine hundertprozentige Verbesserung bei der Zeit, die wir brauchen, um einige unserer wichtigsten Prozesse auszuführen. Dazu kommt, dass Backups jetzt dreimal schneller abgeschlossen werden.“
Olivier Vansteelandt , CIO, AXA Luxemburg

Eine flexible und agile Infrastrukturarchitektur

Die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI), die auf der Technologie von Dell und VMware basiert, ermöglicht AXA Luxemburg die Einführung eines vollständig verwalteten Service. Dieser verwaltete Service ermöglichte es uns, eine auf AXAs Bedürfnisse zugeschnittene hyperkonvergente Umgebung zu schaffen, anstatt sich auf eine standardisierte HCI-Architektur zu verlassen.

Da die Infrastruktur in unserem Rechenzentrum in Luxemburg gehostet wird, sind wir in der Lage, den täglichen Betrieb der Plattform zu steuern, sodass sich das Unternehmen auf die Weiterentwicklung seiner Anwendungsstrategie und die Erbringung von Mehrwert konzentrieren kann.

Entscheidend für AXA Luxemburg war der Übergang zu einer zukunftssicheren Architektur, ohne dass die wichtigsten Altanwendungen aus der aktuellen Betriebsumgebung migriert werden mussten. Die softwaredefinierte Natur der hyperkonvergenten Umgebung ermöglichte es diesen Anwendungen, alle Leistungs- und Sicherheitsvorteile der neuen Infrastruktur zu nutzen, ohne dass AXA Luxemburg sie in eine neue Betriebsumgebung verlagern musste.

Diese Flexibilität gibt dem Unternehmen die Freiheit zu entscheiden, wie es diese Anwendungen am besten weiterentwickelt und welche Betriebsumgebung für es in Zukunft am besten geeignet ist, wobei ein vollständig hybrides Modell zum Einsatz kommt.

Durch die Zusammenarbeit mit Dell und VMware kann AXA Luxemburg die hyperkonvergente Infrastruktur mit unseren Managed Services kombinieren, sodass das Unternehmen eine Umgebung einrichten kann, die genau seinen Anforderungen entspricht.

Eine Lösung für die Anforderungen der hybriden Zukunft

Durch die Nutzung seiner neuen hyperkonvergenten Infrastruktur ist AXA Luxemburg ideal positioniert, um die digitale Transformation der Versicherungsbranche anzuführen und die sich entwickelnden Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Die neue Plattform bietet hohe Verfügbarkeit sowohl für neue als auch für Altanwendungen und stellt damit die Weichen für eine hybride Zukunft.

Leistungsrevolution

AXA Luxemburg erzielt bereits die Leistungsvorteile der Umstellung auf die hyperkonvergente Lösung. „Wir sehen eine hundertprozentige Verbesserung bei der Zeit, die wir zur Ausführung einiger unserer wichtigsten Prozesse benötigen, und Backups werden jetzt dreimal schneller durchgeführt“, sagt Vansteelandt. „Dies war für uns eine der wichtigsten Prioritäten und wir haben bereits Erfolge erzielt.“

Die Stärke von Partnerschaften

Die langjährige Beziehung zwischen AXA Luxemburg und NTT bedeutet, dass zwischen den beiden Organisationen eine starke kulturelle Harmonie besteht. „Die Art und Weise, wie die Menschen in beiden Unternehmen arbeiten, zusammenarbeiten und innovieren, ist sehr ähnlich“, sagt er. „Wir vertrauen dem Team von NTT. Es versteht unsere Vision und ist darauf bedacht, uns bei deren Verwirklichung zu helfen.“

Fokus auf Nachhaltigkeit

Die hyperkonvergente Infrastruktur erfüllt nicht nur die betrieblichen Anforderungen von AXA Luxemburg, sondern trägt auch zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens bei, indem sie die Klimaauswirkungen des Betriebs durch einen geringeren Stromverbrauch und eine beschleunigte Einführung digitaler Dienste reduziert.

Ein hybrider Ansatz für die Zukunft

AXA Luxemburg kann die Weichen für eine Zukunft stellen, in der seine Anwendungen über ein Netzwerk von Anbietern beschafft werden. Dazu gehören Partner, die AXA Group und ihre internen Anwendungen. „Wir müssen flexibel und agil sein und gleichzeitig sicherstellen, dass wir die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen. Mit unserer neuen Infrastruktur können wir dies und noch viel mehr“, sagt er.

Jetzt Kontakt aufnehmen